Magensäure und Sodbrennen

Sodbrennen & Magensäure – Häufig zu wenig, selten zu viel!

Sodbrennen ist nicht immer ein Zeichen von zu viel Magensäure. Tatsächlich kann es oft an einem Mangel an Magensäure liegen, der sich dann wie ein Überschuss anfühlt. Trotzdem werden PPIs (Säureblocker) häufig verschrieben, ohne zu hinterfragen, ob tatsächlich ein Überschuss vorliegt. Diese Medikamente wirken sich nicht nur auf die Verdauung aus, sondern beeinträchtigen auch die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin B12.

Warum Magensäure so wichtig ist

Die Verdauung beginnt nicht im Darm, sondern im Magen. Wenn hier ein Problem auftritt, wirkt sich das negativ auf den gesamten Verdauungstrakt aus. Magensäure spielt eine Schlüsselrolle bei der Zersetzung von Nahrungsmitteln und der Aktivierung von Verdauungsenzymen. Ein Mangel kann zu Blähungen, Verstopfung, Unverträglichkeiten und einer schlechten Nährstoffaufnahme führen.

Häufige Ursachen für Magensäuremangel

  1. Schilddrüsenunterfunktion: Eine unzureichende Schilddrüsenfunktion reduziert die Magensäureproduktion.
  2. Helicobacter Pylori: Dieses Bakterium neutralisiert Magensäure und führt zu einem Mangel.
  3. Dauerstress: Im Stress pausiert der Körper die Verdauung, was zu einer verringerten Magensäureproduktion führt.
  4. Nährstoffmangel: Fehlen Vitamine wie B6, Zink und Magnesium, leidet die Magensäureproduktion.
  5. Säureblocker: Medikamente wie PPI unterdrücken die Magensäureproduktion und stören so die Verdauung.
  6. Unregelmäßiges Essen und Stress: Schnell gegessenes Essen und Hektik am Esstisch stören die Verdauung.
  7. Vegane Ernährung: Ohne tierisches Eiweiß und durch eine vorwiegende Ernährung mit Kohlenhydraten kann die Magensäureproduktion leiden.

Tipps zur Anregung der Magensäure

  1. Apfelessig: Vor den Mahlzeiten in Wasser aufgelöst hilft, die Magensäure zu stimulieren.
  2. Rechtsdrehende Milchsäure: Vor den Mahlzeiten in Wasser eingenommen, unterstützt die Verdauung.
  3. Bitterstoffe: Tinkturen und Tees regen die Magensäureproduktion an.
  4. Fermentiertes Gemüse: Sauerkraut und andere fermentierte Lebensmittel wirken positiv auf die Verdauung.
  5. Fleisch marinieren: Bitterkräuter wie Rosmarin oder Thymian helfen bei der Verdauung schwerer Speisen.
  6. Kauen: Gründliches Kauen reduziert den Bedarf an Magensäure und unterstützt die Verdauung.

Ein gesunder Magen ist der Schlüssel zu einem gesunden Darm!

Der Fokus auf die richtige Magensäureproduktion ist entscheidend für eine funktionierende Verdauung. Nur so können wir die Nährstoffe aus unserer Nahrung optimal aufnehmen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur den Darm, sondern auch den Magen im Blick zu behalten.

  • Du kämpfst mit Candida, Blähbauch oder Leaky-Gut? Hier erfährst du, warum sporenbasierte Probiotika von Fairment so gut helfen können....

  • Kaum Zeit, aber du willst dich wieder wohlfühlen? Das 7-Minuten-Workout hat mein Leben verändert – perfekt für alle, die wenig Zeit haben....

  • Wie ich mit basischer Ernährung meine Hautprobleme & Cellulite in den Griff bekam. Erfahre, was wirklich hilft – und warum es nie zu spät ist....

  • Zucker enthält kein Histamin, kann aber Histaminreaktionen verstärken. Lies hier 9 Gründe, warum Zucker bei HIT problematisch ist – mit praktischen Tipps....

  • Stiftung Warentest bewertet viele Olivenöle gut – trotz Schadstoffen. Erfahre, welche Olivenöle wirklich frei von Mineralöl sind und worauf Du achten solltest....

  • Hunger nach den Festtagen? Erfahre die 12 häufigsten Ursachen für das Hungergefühl und wie du deinen Körper wieder in Balance bringst....

  • Zucker schädigt die Haut durch Entzündungen. Erfahre, was du gegen Pickel, Schwellungen und Hautalterung durch Zucker tun kannst....

  • Zucker fördert stille Entzündungen und viele Krankheiten wie Diabetes, Herzprobleme und frühzeitige Hautalterung. Erfahre, warum Du Zucker meiden solltest und welche Alternativen es gibt....

  • Erfahre, wie Schimmeltoxine Deine Gesundheit gefährden und wie Du mit den richtigen Maßnahmen Schimmel nachhaltig beseitigst. Tipps zu Sanierung, Reinigung und Vorsorge....

  • Finde heraus, wie Du trotz pollenassoziierter Kreuzallergie wieder Äpfel genießen kannst. Mit 4 Tipps zur besseren Verträglichkeit und Infos zu Histaminintoleranz. Slug: aepfel-trotz-allergie...