28 Jul Stuhlanalyse – warum der pH-Wert nicht basisch sein sollt
Basen sind super, aber ein basischer pH-Wert im Stuhl ist nicht empfehlenswert. Denn dieser Marker zeigt, dass die Darmflora nicht im Gleichgewicht ist. Mögliche Folgen: ein schwacher Darm, Unverträglichkeiten, Histaminintoleranz und Erschöpfung.
Stuhlanalyse – was sagt mir der PH-Wert?
Der Stuhl pH-Wert ist die erste wichtige Information, die in einer umfangreicheren Stuhlanalyse aufgeführt wird.
Der pH-Wert sollte leicht sauer sein. Der Referenzwert liegt bei vielen Laboren zwischen 5,5-6,5.
Dieser Wert wird nur erreicht, wenn ausreichend gute Darmbakterien vorhanden sind. Denn die guten Darmbakterien säuern das Milieu des Dickdarms an, indem sie bestimmte mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate zu Säuren fermentieren – sog. kurzkettige Fettsäuren (Essig-, Butter- und Propionsäure). Daher werden diese Bakterien oft auch Säurungsflora genannt.
Ein ungesunder Ernährungs- und Lebenswandel kann dazu führen, dass „schlechte“ Darmbakterien sich vermehren. Sie verdrängen die gute Säurungsflora. Gleichzeitig bilden sie Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Diese Stoffe wirken alkalisch, d.h. basisch. Sie bewirken eine Verschiebung vom sauren ins basische Milieu.
Ein Teufelskreis beginnt. Denn die Alkalisierung des Dickdarms bietet ungeliebten Keimen, wie Clostridien und E.Coli Bakterien optimale Lebensbedingungen.
Folge: Histaminintoleranz, Allergien & Co.
Ein basischer pH-Wert im Stuhl dokumentiert also immer eine Fehlbesiedlung des Darms (Dysbiose).
Die Bakterien selbst sind nicht das Problem. Vielmehr sind es die Stoffwechselprodukte, die sie absondern. Diese Toxine reizen die Darmschleimhaut, irritieren das Immunsystem und belasten die Leber.
Das begünstigt das Leaky-Gut-Syndrom, Immunschwäche & Autoimmunerkrankungen, Nährstoffmängel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Intoleranzen. Zudem sind Müdigkeit, Erschöpfungszustände, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Migräne typische Symptome. Denn sie sind Ausdruck eines überlasteten Entgiftungssystems. Bedenke: Fast alle chronischen Krankheiten haben ihren Ursprung direkt oder zumindest indirekt im Darm.
Darüber hinaus bilden Stämme wie E.Coli Bakterien und Clostridien Histamin. Histamin wird vom Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Dieses wird in der Dünndarmschleimhaut gebildet. Ist die Darmschleimhaut irritiert, ist die Enzymproduktion meist herabgesetzt. Das führt zu einem verringerten Abbau von Histamin.
Vermehrte Histaminproduktion und gleichzeitig verminderte Abbaukapazitäten führen zu histaminbedingten Symptomen. Eine Histaminintoleranz hat viele Gesichter. Nicht immer sind Verdauungsbeschwerden die Folge. Histamin treibt sein Unwesen in allen Bereichen des Körpers. Das reicht vom Herz-Kreislauf-System über den Magen-Darm-Trakt, Schleimhäute/Haut, Nervensystem bis hin ins Hormonsystem. Nicht zu vergessen ist seine Beteiligung an allen Entzündungsprozessen.
Eine Fehlbesiedlung des Darms sollte bei der Suche nach den wahren Ursachen einer Histaminintoleranz immer ausgeschlossen werden.
Dysbiose beheben
Bei einem basischen pH-Wert des Stuhls ist das primäre Ziel die Dysbiose zu beheben.
Ursachen dafür gibt es viele: Stress, Hektik beim Essen, schlechtes Kauen, ungünstige Essgewohnheiten & Lebensmittelkombinationen, Magensäure– & Enzymmangel, fehlende Nährstoffe, Unverträglichkeiten, Entgiftungsstörungen wie HPU und vieles weiter mehr.
FAZIT
👉🏻Hat das Labor einen basischen Stuhl pH-Wert ermittelt, ist das nicht gut.
👉🏻 Der Wert zeigt, dass eine Dysbiose vorliegt, also eine Fehlbesiedelung des Darms.
👉🏻 Eine Fehlbesiedelung trägt zur Übersäuerung des Organismus bei.
👉🏻 Zusätzlich hat sie weitreichende negative Folgen für die Gesundheit:
👉🏻 Schädigung der Darmschleimhaut (Leaky-Gut-Syndrom), Autointoxikation und Schwächung der Leber und des Immunsystems, Begünstigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien & Intoleranzen, Nährstoffmängel etc.
Du möchtest eine Stuhluntersuchung durchführen lassen oder benötigst Unterstützung bei einem geeigneten Therapieansatz? Gerne berate und begleite ich Dich hinsichtlich geeigneter Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Vereinbare einfach ein Kennenlerngespräch über das Kontaktformular oder ruf mich persönlich an. Ich freue mich auf Dich!
Chemische Sonnenschutzfilter
Welche Filter deiner Sonnencreme sind bedenklich und welche kannst du bedenkenlos verwenden. Prüfe die Inhaltsstoffe...
16 Juni, 2023 Kein KommentarUnbedenklicher Sonnenschutz
Erfahre, warum gesunder Sonnenschutz so wichtig ist und entdecke unsere Empfehlungen für Sonnencremes...
09 Juni, 2023 Kein KommentarBedeutung der inneren Sicherheit
Erfahre, warum innere Sicherheit für ein ausgeglichenes Nervensystem so wichtig ist und wie du sie stärken kannst...
02 Juni, 2023 Kein KommentarDie Vagusnerv Aktivierung
Erfahre, wie du durch Atemübungen, Musik, Lachen, somatische Praktiken und weitere Methoden den Vagusnerv ...
24 Mai, 2023 Kein KommentarGefangen im Survival Mode
Erfahre, wie chronischer Stress das Nervensystem beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf deine Gesundheit haben kann...
17 Mai, 2023 Kein KommentarMedikamente als Nährstoffräuber
Erfahre, wie Medikamente wichtige Nährstoffe im Körper beeinträchtigen und wie du einen möglichen Nährstoffmangel ausgleichen kannst...
10 Mai, 2023 Kein KommentarVitamine & Co. mit Mahlzeiten kombinieren
Praktische Ernährungstipps, welche Lebensmittel man für eine optimale Nährstoffaufnahme meiden oder mit ihnen kombinieren sollte...
03 Mai, 2023 Kein KommentarNahrungsergänzung kombinieren
Wie Nahrungsergänzungsmittel kombinieren, um die volle Wirkung zu entfalten. Lies jetzt unsere Tipps und Tricks zur optimalen Einnahme durch!...
21 April, 2023 4 KommentareStress mit Nahrungsergänzung
Nahrungsergänzungsmittel stressfrei einnehmen? Wir zeigen dir, mögliche Kombinationen und worauf du bei der Einnahme achten solltest....
13 April, 2023 Kein KommentarBasisches Obst & Gemüse
Erfahre, wie du mit einer basenüberschüssigen Ernährung aus Obst und Gemüse im Frühling dein Immunsystem und deine Gesundheit stärken kannst....
06 April, 2023 Kein Kommentar
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.