28 Jul Stuhlanalyse – warum der pH-Wert nicht basisch sein sollt
Basen sind super, aber ein basischer pH-Wert im Stuhl ist nicht empfehlenswert. Denn dieser Marker zeigt, dass die Darmflora nicht im Gleichgewicht ist. Mögliche Folgen: ein schwacher Darm, Unverträglichkeiten, Histaminintoleranz und Erschöpfung.
Stuhlanalyse – was sagt mir der PH-Wert?
Der Stuhl pH-Wert ist die erste wichtige Information, die in einer umfangreicheren Stuhlanalyse aufgeführt wird.
Der pH-Wert sollte leicht sauer sein. Der Referenzwert liegt bei vielen Laboren zwischen 5,5-6,5.
Dieser Wert wird nur erreicht, wenn ausreichend gute Darmbakterien vorhanden sind. Denn die guten Darmbakterien säuern das Milieu des Dickdarms an, indem sie bestimmte mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate zu Säuren fermentieren – sog. kurzkettige Fettsäuren (Essig-, Butter- und Propionsäure). Daher werden diese Bakterien oft auch Säurungsflora genannt.
Ein ungesunder Ernährungs- und Lebenswandel kann dazu führen, dass „schlechte“ Darmbakterien sich vermehren. Sie verdrängen die gute Säurungsflora. Gleichzeitig bilden sie Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Diese Stoffe wirken alkalisch, d.h. basisch. Sie bewirken eine Verschiebung vom sauren ins basische Milieu.
Ein Teufelskreis beginnt. Denn die Alkalisierung des Dickdarms bietet ungeliebten Keimen, wie Clostridien und E.Coli Bakterien optimale Lebensbedingungen.
Folge: Histaminintoleranz, Allergien & Co.
Ein basischer pH-Wert im Stuhl dokumentiert also immer eine Fehlbesiedlung des Darms (Dysbiose).
Die Bakterien selbst sind nicht das Problem. Vielmehr sind es die Stoffwechselprodukte, die sie absondern. Diese Toxine reizen die Darmschleimhaut, irritieren das Immunsystem und belasten die Leber.
Das begünstigt das Leaky-Gut-Syndrom, Immunschwäche & Autoimmunerkrankungen, Nährstoffmängel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Intoleranzen. Zudem sind Müdigkeit, Erschöpfungszustände, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Migräne typische Symptome. Denn sie sind Ausdruck eines überlasteten Entgiftungssystems. Bedenke: Fast alle chronischen Krankheiten haben ihren Ursprung direkt oder zumindest indirekt im Darm.
Darüber hinaus bilden Stämme wie E.Coli Bakterien und Clostridien Histamin. Histamin wird vom Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Dieses wird in der Dünndarmschleimhaut gebildet. Ist die Darmschleimhaut irritiert, ist die Enzymproduktion meist herabgesetzt. Das führt zu einem verringerten Abbau von Histamin.
Vermehrte Histaminproduktion und gleichzeitig verminderte Abbaukapazitäten führen zu histaminbedingten Symptomen. Eine Histaminintoleranz hat viele Gesichter. Nicht immer sind Verdauungsbeschwerden die Folge. Histamin treibt sein Unwesen in allen Bereichen des Körpers. Das reicht vom Herz-Kreislauf-System über den Magen-Darm-Trakt, Schleimhäute/Haut, Nervensystem bis hin ins Hormonsystem. Nicht zu vergessen ist seine Beteiligung an allen Entzündungsprozessen.
Eine Fehlbesiedlung des Darms sollte bei der Suche nach den wahren Ursachen einer Histaminintoleranz immer ausgeschlossen werden.
Dysbiose beheben
Bei einem basischen pH-Wert des Stuhls ist das primäre Ziel die Dysbiose zu beheben.
Ursachen dafür gibt es viele: Stress, Hektik beim Essen, schlechtes Kauen, ungünstige Essgewohnheiten & Lebensmittelkombinationen, Magensäure– & Enzymmangel, fehlende Nährstoffe, Unverträglichkeiten, Entgiftungsstörungen wie HPU und vieles weiter mehr.
FAZIT
👉🏻Hat das Labor einen basischen Stuhl pH-Wert ermittelt, ist das nicht gut.
👉🏻 Der Wert zeigt, dass eine Dysbiose vorliegt, also eine Fehlbesiedelung des Darms.
👉🏻 Eine Fehlbesiedelung trägt zur Übersäuerung des Organismus bei.
👉🏻 Zusätzlich hat sie weitreichende negative Folgen für die Gesundheit:
👉🏻 Schädigung der Darmschleimhaut (Leaky-Gut-Syndrom), Autointoxikation und Schwächung der Leber und des Immunsystems, Begünstigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien & Intoleranzen, Nährstoffmängel etc.
Du möchtest eine Stuhluntersuchung durchführen lassen oder benötigst Unterstützung bei einem geeigneten Therapieansatz? Gerne berate und begleite ich Dich hinsichtlich geeigneter Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Vereinbare einfach ein Kennenlerngespräch über das Kontaktformular oder ruf mich persönlich an. Ich freue mich auf Dich!
-
SIND HAARMINERALANALYSEN SINNVOLL?
Haarmineralanalysen stellen neben der Vollblutanalyse eine wertvolle Perspektive bei der Ermittlung der Mikronährstoffversorgung des Organismus dar....
05 März, 2022 1 Kommentar -
24% der Medikamente schaden dem Darm
Nicht nur Antibiotika, sondern jedes 4. Medikament schadet der Darmflora. Selbst Antihistaminika können betroffen sein....
26 Oktober, 2021 Kein Kommentar -
JULIKORN – gesundes Brot einfach selber backen
Ohne Gluten, Mais, Soja, Hefe, Histamin, Milch, Ei etc. Gesundes vollwertiges Brot einfach selber backen. Super lecker und für (fast) jeden verträglich!...
15 September, 2021 Kein Kommentar -
PCOS – vergiss den Darm nicht!
Schließlich zeigen viele Studien, dass der Darm von Frauen mit PCOS häufig in keinem guten Zustand ist....
20 August, 2021 Kein Kommentar -
Stuhlanalyse – warum der pH-Wert nicht basisch sein sollt
Der pH-Wert im Stuhl dokumentiert eine Fehlbesiedlung im Darm. Eine Histaminintoleranz & Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind mögliche Folgen....
28 Juli, 2021 Kein Kommentar -
Reizdarm – wenn der Arzt nicht weiter weiss
Die Diagnose Reizdarm wird schnell gestellt. Häufig dann, wenn der Arzt keine Ursachen für die Verdauungsbeschwerden findet. Betroffenen ist damit nicht geholfen....
27 Mai, 2021 Kein Kommentar -
Sind Ziegen- & Schafsmilchprodukte verträglicher?
Ist Milch gleich Milch? Oder sind Ziegen- und Schafsmilchprodukte verträglicher bzw. gesünder als die von der Kuh?...
04 März, 2021 Kein Kommentar -
MCAS – Mastzellaktivierungs-Syndrom & die Folgen
Auch dauerhaft aktivierte Mastzellen im Rahmen eines MCAS können das Histaminfass zum Überlaufen bringen und damit Ursache einer Histaminintoleranz sein....
26 Februar, 2021 Kein Kommentar -
Wenn Intoleranzen & Allergien zusammen auftreten
Nahrungsmittelintoleranzen gegen Lactose, Histamin, Fructose, Gluten, Sorbit & Allergien treten oft zusammen auf. Denn sie alle haben die gleichen Ursachen: einen kranken Darm....
29 Januar, 2021 Kein Kommentar -
Lactoseintoleranz
Sollte ich meinen Kaffee mit lactosefreier Milch trinken? Sind lactosefreie Produkte grundsätzlich gesünder? Ein kurzer Exkurs zum Thema Lactoseintoleranz....
17 Dezember, 2020 Kein Kommentar
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.